Jahresbericht 2024 Ringen
Die erfolgreichste Ringersaison seit der Vereinsgründung 1968 geht nun langsam zu Ende.
Das im Bad Vigauner Ringerverein gute Nachwuchsarbeit geleistet wird zeigen die hervorragenden Ergebnisse bei den verschiedenen Meisterschaften und Turnieren im In- und Ausland.
Unsere jungen Ringer gehören zu den drei besten Nachwuchsmannschaften in Österreich. Auch konnten heuer 15 Österr. Meistertitel in den verschiedenen Altersklassen errungen werden. Insgesamt sind es nun 189 erste Plätze bei Österr. Meisterschaften seit 1968. Es sind immer einige unserer Ringer in den Kadern des Österreichischen Ringsportverbandes vertreten.
Bei den Union Bundesmeisterschaften konnte man mit zahlreichen Platzierungen und neun ersten Plätzen den 1. Rang in der Mannschaftswertung erreichen.
Zum ersten Mal in der Geschichte des URV Bad Vigaun konnte man bei den österr. U14 und U17 Meisterschaften für Mädchen und Burschen in beiden Stilarten die Mannschaftswertung gewinnen.
Beim Brandenburg – Cup in Luckenwalde (GER) konnte Sebastian Schachl in der U17 Klasse bis 51kg den guten 3. Platz belegen.
Niklas Sandtner war für Österreich beim größten Nachwuchsturnier in Tallin (EST) am Start. 2500 Ringer aus über 40 Nationen kämpften um die Medaillen. Niklas konnte einen Kampf siegreich beenden.
Beim UWW Weltcup U20 Freistil in Bukarest (ROU) erkämpfte sich Alexander Seiwald den hervorragenden 2. Platz.
Bei der U20 Europameisterschaft in Novi Sad (SRB) erreichte Alex den starken 10. Platz.
Bei den U20 Weltmeisterschaften in Pontevedra (ESP) konnte Alexander mit dem 11. Platz wieder eine gute Platzierung erreichen.
Unser Vorzeige Athlet blieb auch in der 2. Bundesliga ungeschlagen.
Es konnte unsere sehr junge erste Mannschaft in der 2. Ringerbundesliga Gruppe Ost 8 Siege erringen und musste sich erst im Finale den starken AC Wals 2, Sieger der Gruppe West geschlagen geben. Leider musste man ersatzgeschwächt antreten. Am Ende war man mit dem 2. Platz aber hoch zufrieden.
In der Grenzlandliga konnte unsere Schülerstaffel den ausgezeichneten 2. Platz noch vor dem starken SC Anger erreichen. Sieger wurde der AC Wals, den man knapp unterlag.
Wir hatten auch ein Erfolgserlebnis gegen Wals. Bei der Jahreswertung für das rote Band wo alle Platzierungen der U14 und U17 österreichischen Meisterschaften bei den Mädchen und Burschen zusammengezählt werden, konnte man den 3.Platz noch vor dem AC Wals erreichen.
Zu erwähnen sind auch unsere ganz kleinen die „Minis“ die schon eifrig bei der Sache sind. Auch natürlich das Mädchenteam rund um die Kader. Ringerinnen Anna Siller und Elisabeth Wallmann, die bei den zahlreichen Turnieren im In- und Ausland immer wieder gute Platzierungen erreichen.
Das Nachwuchstraining ist zurzeit sehr gut besucht. Trainingstage sind Mittwoch und Freitag von 16:15 - 18 Uhr in der VS Turnhalle. Mädchen und Buben sind zum Schnuppern immer herzlich willkommen.
Danke
Ohne Unterstützung wären die Erfolge nicht möglich gewesen. Herzlichen Dank der Gemeinde Bad Vigaun mit Bürgermeister Alexander Sartori und seinem Vorgänger Fritz Holztrattner für die finanzielle Unterstützung und Bereitstellung sämtlicher Räumlichkeiten bei Meisterschaften.
Ein Dank den Schuldirektorinnen Maria Stranzinger und Maria Wallinger und ihren KollegInnen für das Wohl wollen, zum Ringersport. Wir danken dem Tourismusverband und der Sport UNION mit Obmann Hermann Irnberger und seinem Vorgänger Christian Seidl.
Ein großer Dank auch an alle Sponsoren, Gönner und Förderer. Durch ihre finanzielle Unterstützung und Einkleidung der Mannschaften war es erst möglich an den Meisterschaften einheitlich teilzunehmen.
Gedankt sei dem Obmann-Vorstand und Helfern des Vereins für ihre gute Arbeit und besonders auch den Trainern mit ihren Ringern für die erbrachten Leistungen und den Kampfrichtern. Danke auch den Eltern unserer Ringer, die uns bei den Heim- und Auswärtskämpfen unterstützen und uns eine wertvolle Hilfe sind. Nicht zu vergessen auch unsere treuen Fans die uns wieder lautstark angefeuert haben.
Allen wünschen wir ein gesundes und erfolgreiches Jahr 2025. (Paulitsch Manfred)